
Was du beim Dampfen in der Wohnung beachten solltest
Deine E-Zigarette ist für dich im stressigen Arbeitsalltag eine willkommene Abwechslung? Dann haben wir gute Neuigkeiten für dich: Selbst, wenn es im Homeoffice einmal hektisch zugehen sollte, musst du dir keine Sorgen um deine Dampferpause machen. Genauso, wie beim Rauchen von herkömmlichen Zigaretten, kannst du deine E-Zigarette in der Wohnung nutzen. Worauf du dennoch beim Dampfen in der Wohnung achten solltest, verraten wir dir hier.
• Unterschied zwischen Dampfen in der Wohnung und anderen Orten?
• In der Wohnung rauchen: Ja oder nein?
• Hinterlässt Dampfen Spuren in der Wohnung?
• Was hilft, wenn Dampfen in der Wohnung Rückstände hinterlassen hat?
• Welches Liquid im Homeoffice dampfen?
• Die E-Zigarette im Homeoffice nachrüsten
Was unterscheidet Dampfen in der Wohnung vom Dampfen an anderen Orten?
Dampfen in der Wohnung hat einen großen Vorteil: In deiner eigenen Wohnung kannst du die E-Zigarette überall nutzen, solange der Mietvertrag nichts anderes festlegt. Ob beim Dampfen im Büro, auf der Arbeit oder im Café: Du solltest bei der Nutzung deiner E-Zigarette immer Rücksicht auf alle anwesenden Personen nehmen. Anders als bei einer herkömmlichen Tabakzigarette findet zwar kein Verbrennungsprozess statt, wodurch der Zigarettenrauchgeruch entfällt – dennoch können sich deine Mitmenschen durch den Dampf gestört fühlen. Du möchtest auf Nummer sicher gehen? Überall, wo das Rauchen erlaubt ist, darfst du auch dampfen.
In der Wohnung rauchen: Ja oder nein?
In der Wohnung zu rauchen ist generell erlaubt. Es kann nur über eine individuelle Vereinbarung im Mietvertrag verboten werden. Ansonsten zählt Rauchen zum vertragsmäßigen Gebrauch des Wohnraums – auch auf Balkon oder Terrasse. Allerdings solltest du dir beim Rauchen bewusst sein, dass deine Nachbarn sich durch den Zigarettenrauchgeruch gestört fühlen können. Außerdem kann das Rauchen bleibende Rückstände hinterlassen, wie vergilbte Wände in der Wohnung.
Hinterlässt Dampfen Spuren in der Wohnung?
Auch beim Dampfen in der Wohnung können Rückstände entstehen. Im Vergleich zur Tabakzigarette ist der Dampf einer E-Zigarette in der Wohnung allerdings wesentlich unschädlicher. Das liegt unter anderem daran, dass bei der E-Zigarette der Verbrennungsprozess entfällt. Dieser trägt bei der Tabakzigarette maßgeblich zur Entstehung von Ablagerungen und Verfärbungen bei.
Auch Nikotin sagt man nach, dass es Rückstände auf Wänden oder Textilien hinterlässt. Beim Dampfen in der Wohnung spielt das Nikotin im Liquid also eine entscheidende Rolle. Jedoch besteht hierbei ein entscheidender Unterschied zur herkömmlichen Zigarette: Das Nikotin verdampft bei der E-Zigarette und löst sich auf diese Weise auf. Auch die Nikotinstärke ist beim Dampfen wesentlich geringer, sodass im Vergleich zum Zigarettenrauch verhältnismäßig weniger Nikotin ausgestoßen wird. Somit hinterlässt nikotinhaltiger Dampf in der Regel nicht dieselben Ablagerungen wie Zigarettenrauch.
Worauf du noch achten solltest ist, dass beim Dampfen in der Wohnung die Luftfeuchtigkeit steigt. Dadurch können nicht nur die Fenster, sondern auch die Möbel beschlagen. Der Dampf kann dann einen leicht öligen Film hinterlassen. Das ist vor allem dem pflanzlichen Glyzerin im E-Liquid geschuldet, welches den satten und reichhaltigen Dampf ermöglicht.
Dampfen in der Wohnung ist also wesentlich unschädlicher, als das Rauchen herkömmlicher Tabakzigaretten. Trotzdem gilt: Wer Rückstände bestmöglich vermeiden will, sollte draußen dampfen.
Was hilft, wenn Dampfen in der Wohnung Rückstände hinterlassen hat?
Dann hilft nur putzen. Die Ablagerungen lassen sich im Normalfall schnell und spurenlos mit einem Reinigungstuch entfernen. Das ist ein entscheidender Unterschied zu Rückständen durch Zigarettenrauch. Sollten sich besonders empfindliche Gegenstände im Raum befinden, wie der Fernseher oder Computerbildschirm, empfehlen wir dir trotzdem, das Dampfen hier zu unterlassen. Noch ein Tipp: Häufiges Lüften senkt die Feuchtigkeit im Raum und sorgt für eine gute Luftzirkulation. So vermeidest du, dass deine Möbel beschlagen.
Welches Liquid im Homeoffice dampfen?
Idealerweise entscheidest du dich für eine E-Zigarette ohne Nikotin. So kannst du unerwünschten Nikotinrückständen direkt vorbeugen. Bei einer E-Zigarette mit geschlossenem System empfehlen wir dir ein Liquid mit einem ausgeglichenen Verhältnis von Glyzerin und Propylenglykol. Denn wie bereits erwähnt, kann sich Glyzerin auf deinen Möbeln absetzen. Bei offenen Systemen kannst du teilweise selbst beeinflussen, wie viel Glyzerin du deinem Liquid beimischen möchtest. Somit kannst du jedes E-Liquid genau auf dich und deine Bedürfnisse abstimmen.
Das richtige E-Liquid kann dir die Arbeitszeit im Homeoffice garantiert versüßen. Mit tropischen Fusionen wie Crisp Watermelon Liquid Bottle, kommt beim Dampfen in der Wohnung direkt sonnige Urlaubsstimmung auf. Du bist eher der coole Typ, der den Winterurlaub auf der Piste bevorzugt? Dann ist Crisp Mint Liquid Bottle mit frischer Pfefferminze und einem Hauch Vanille die richtige Wahl.
Die E-Zigarette im Homeoffice nachrüsten
Sämtliche Vuse Liquids kannst du in unserem Online-Shop bequem von zu Hause aus bestellen. Auch praktisches E-Zigaretten Zubehör, wie Verdampferköpfe oder Ladekabel, sind nur wenige Klicks entfernt.