Dieses Produkt kann Ihre Gesundheit schädigen und macht stark abhängig. Ce produit peut nuire à votre santé et crée une forte dépendance. Questo prodotto può nuocere alla tua salute e provoca un’elevata dipendenza.

Um diese Website besuchen zu dürfen, musst du

18 Jahre oder älter sein.

Bist du über 18 Jahre alt?

*18+ only. This product contains nicotine and is addictive.

For adult nicotine or tobacco consumers only.

Alles rund ums Vape Entsorgen in der Schweiz

Alles rund ums Vape Entsorgen in der Schweiz

Nach etwa 1000 Zügen ist es so weit: Deine Vuse E-Zigarette ist leer. Nun stellst du dir vielleicht die Frage, wie du deine ausgediente Einweg Vape entsorgen kannst? Und wie sieht es mit wiederaufladbaren Devices aus? Hier erfährst du, was du beim Vape Entsorgen in der Schweiz beachten solltest. 

Vape entsorgen: Schweizer Bestimmungen 

Unsere Vuse Devices sind kompakt, leicht und praktisch – da liegt es nahe, sie nach Gebrauch einfach in den Kehrichtsack zu werfen. Doch aufgepasst: E-Zigaretten haben im Müll nichts zu suchen! Vapes und Pods zählen zu elektronischen Geräten und dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. 

In der Schweiz regelt die Verordnung über die Rückgabe, Rücknahme und Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte (VREG), wie Produkte wie Vapes korrekt entsorgt werden müssen. Ob Einweg- oder wiederaufladbare E-Zigarette, die enthaltene Elektronik und der Akku setzen Stoffe frei, die der Umwelt schaden können, wie Blei oder Quecksilber. Gleichzeitig stecken darin wertvolle Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Dass deine Vapes in den Sondermüll gehören, erkennst du an einem Symbol mit durchgestrichener Abfalltonne – entweder direkt auf dem Gerät oder auf der Verpackung. 

Was heisst das konkret für dich? Du kannst dein benutztes Gerät kostenlos bei einer Verkaufsstelle, im Fachhandel oder an einer offiziellen Sammelstelle abgeben – ganz im Sinne der Schweizer Kreislaufwirtschaft. Weitere Infos zum Vape-Recycling findest du in der Vuse Gebrauchsanleitung. 

Übrigens: Wer Elektrogeräte unsachgemäss entsorgt, kann in gewissen Fällen gebüsst werden. Es lohnt sich also, beim Vape-Recycling alles richtig zu machen – für dich und für die Umwelt. 

4 Tipps zum richtigen Vuse-Recycling 

Egal ob du deine leere Einweg Vape entsorgen willst oder dein aufladbares Modell ausgedient hat – beim Vape-Recycling solltest du diese Punkte beachten:  

  • Einzelteile richtig trennen: Bei wiederverwendbaren Geräten solltest du abnehmbare Teile wie Vuse Pods separat entsorgen. Akkus gehören in die Batteriesammlung, Pods mit Liquidresten in den Elektroschrott. Viele Sammelstellen nehmen beides an – kostenlos.
  • E-Liquid nie in den Ausguss: Liquidreste aus Pods oder Kartuschen dürfen nicht ins Lavabo oder die Toilette geschüttet werden. So können Schadstoffe ins Abwasser gelangen. 
  • Ganze Einweg Vapes entsorgen: Einweg-Vapes können nicht zerlegt werden. Geräte wie die Vuse GO entsorgst du am besten, indem du sie bei einer Verkaufsstelle oder offiziellen Rücknahmestelle für Elektrogeräte abgibst.
  • Defektes Gerät? Unser Support hilft: Wenn deine E-Zigarette nicht einfach leer, sondern beschädigt ist, kontaktiere zuerst unseren Kundenservice. Wir helfen dir dabei, den richtigen Entsorgungsweg zu finden. 

Tipp: Wiederaufladbare Modelle verursachen deutlich weniger Elektroschrott – eine nachhaltigere Wahl. Die Vuse Pro One vereint das leichte Handling eines Einweg-Devices mit der Möglichkeit, es beliebig oft zu verwenden. Du kannst ganz einfach die Flavour-Pods tauschen – für immer wieder neuen Geschmack, in nur einem Gerät. 

Wo kann ich Vuse E-Zigaretten entsorgen? 

Du fragst, dich wo du E-Zigaretten entsorgen kannst? Kein Problem – dafür gibt es einfache und kostenlose Möglichkeiten. 

Das Vuse Recycling-System

Damit deine Produkte von Vuse sicher recycelt werden, bieten wir dir eigenes Sammel- und Recyclingsystem für die Batterien in den in der Schweiz verkauften Vuse-Produkten. So geht’s: 

  1. Verpacke deine unbeschädigte Vape oder Pods sicher in einem Karton. Es bietet sich der Original-Geräte-Karton an. Achte auf ausreichende Polsterung. Pro Karton darfst du bis zu zwei Geräte versenden.
  2. Stimme den Bedingungen für die Rückgabe online auf Vuse.ch zu. Du findest die entsprechenden Felder in unseren FAQs zum Vuse Recycling-System.
  3. Lade dein Rücksendeetikett herunter und drucke es aus – wir übernehmen die Versandkosten für dich.
  4. Klebe das Rücksendeetikett auf das Paket und gib es bei einem örtlichen Postamt ab. 

Gut zu wissen: Unser Vuse Recycling-System steht allen Kundinnen und Kunden offen – egal ob du im Store oder online bestellt hast. 

Kommunale Sammelstellen

Fast jede Gemeinde in der Schweiz betreibt eigene Sammelstellen für Elektroschrott – hier kannst du kostenlos deine gebrauchten Vapes, Akkus oder Pods abgeben. Ob auf dem Entsorgungshof oder beim lokalen Werkhof: Kleine elektronische Geräte wie E-Zigaretten werden dort umweltgerecht recycelt. Details findest du auf der Website deiner Wohngemeinde oder unter www.swissrecycling.ch

Rückgabe im Handel

Auch grössere Verkaufsstellen für Elektrogeräte – zum Beispiel Fachmärkte oder Supermärkte mit entsprechender Verkaufsfläche – sind in der Schweiz zur Rücknahme verpflichtet. Das bedeutet: Du kannst alte E-Zigaretten oder Batterien auch dort abgeben, ohne etwas Neues kaufen zu müssen. 

Tipp: Viele Supermärkte und Drogerien haben grüne Rückgabeboxen beim Eingang oder in der Nähe der Kassen – ideal für den schnellen Recycling-Stopp auf dem Nachhauseweg. 

Richtig Vapes entsorgen 

In der Schweiz gibt es zahlreiche unkomplizierte Wege, um gebrauchte Vapes und Vuse Pods korrekt zu entsorgen – ob über Rücknahmeangebote, Sammelstellen oder im Handel. Möglichkeiten, wo du E-Zigaretten entsorgen kannst, findest du meist ganz in deiner Nähe – der Hauskehricht ist dafür definitiv der falsche Ort. Mit dem richtigen Recycling schützt du nicht nur die Umwelt, sondern hilfst auch mit, wertvolle Rohstoffe im Kreislauf zu halten. 

 


Basierend auf Labortests mit einem neu hergestellten Vuse GO 1000 Gerät bei einer Zugdauer von einer Sekunde. Kann je nach individuellem Nutzungsverhalten variieren.

 

Zurück zu den Artikeln