
5 Tipps zum Dampfen im Winter
In der kalten Jahreszeit gehen wir nicht ohne Schal und Mütze vor die Tür. Auch die E-Zigarette möchten viele bei Minusgraden dabeihaben. Doch hierbei gibt es einige Punkte zu beachten: Kann Liquid zu dickflüssig werden und gefrieren oder Kälte die E-Zigarette beeinflussen? Keine Sorge, mit unseren Tipps brauchst du trotz eisigen Temperaturen nicht auf's Dampfen im Winter verzichten.
Dampfen im Winter trotz eisigen Temperaturen
Wenn das Thermometer Minusgrade anzeigt, wirkt sich das auf die Leistung von Batterien und Akkus aus. Deine E-Zigarette gibt beim Dampfen im Winter also tatsächlich schneller den Geist auf als im Sommer. Das passiert vor allem dann, wenn du längere Zeit bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt draußen unterwegs bist.
Im Winter kann das Liquid dickflüssiger werden, was sich wiederum auf das Aroma und die Dampfqualität auswirken kann. Du musst allerdings keine Sorge haben, dass dein Liquid gefriert. Solltest du deswegen im Winter nur drinnen dampfen? Mit unseren 5 Tipps musst du selbst bei kaltem Winterwetter nicht auf das Dampfen verzichten.
- Im Winter die Liquids vor Kälte schützen
- Den Akku im Warmen aufladen
- Auf ein kältebeständiges Mundstück achten
- Beim Dampfen im Winter warm bleiben
- Mach's dir warm mit den richtigen Aromen
Tipp 1: Im Winter die Liquids vor Kälte schützen
Umso besser du deine E-Zigarette vor Kälte schützt, desto länger kannst du sie in der kalten Jahreszeit uneingeschränkt nutzen. Dieser Tipp gilt auch für das Liquid. Du solltest im Winter das Liquid keinesfalls auf dem Balkon oder in deinem Auto vergessen. Obwohl der Gefrierpunkt von E-Liquids je nach Zusammensetzung und Mischverhältnis variiert, kann es passieren, dass das Liquid zu dickflüssig wird. Dadurch gelangt es schlechter an die Heizspirale und dein E-Zigaretten Akku braucht mehr Energie, um das E-Liquid zum Dampfen zu bringen. Dazu kommt, dass sich die zähe Konsistenz auf das Aroma und die Dampfqualität auswirken kann.
Du musst allerdings keine Sorgen haben, dass dein Liquid gefriert – das passiert erst bei Minusgraden im zweistelligen Bereich. Um sicherzustellen, dass das Dampfen im Winter durch zähflüssiges Liquid nicht erschwert wird, solltest du jedes E-Zigaretten Liquid vor Kälte schützen. Das kannst du ganz einfach sicherstellen, indem du deine E-Zigarette und das Liquid z.B. in der Jackeninnentasche oder in einem Etui aufbewahrst.
Tipp 2: Den Akku im Warmen aufladen
Wenn du einen ausgedehnten Winterspaziergang machen willst, solltest du deinen E-Zigaretten Akku vorher Zuhause aufgeladen haben. Denn bei niedrigen Temperaturen lassen sich Akkus schlechter laden. Woran das liegt? Die elektrische Energie, welche im Akku gespeichert wird, wird während der Aufladung in chemische Energie umgewandelt. Wenn die Temperatur sinkt, verlangsamt sich dieser Prozess und der Akku kann weniger Strom aufnehmen.
Unterwegs kannst du deine E-Zigarette beispielsweise in der Jackeninnentasche aufbewahren. Denn niedrigere Temperaturen können die Leistung des E-Zigaretten Akkus stark reduzieren. Deswegen solltest du deinen Akku vor dem Laden erst auf Raumtemperatur bringen und ihn generell nur über mitgeliefertes Zubehör laden.
Übrigens: Die empfohlene Lagertemperatur von Vuse Produkten liegt zwischen 0 und 25° C.
Tipp 3: Auf ein kältebeständiges Mundstück achten
Ein Mundstück kann je nach Modell aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Wenn du beim Dampfen im Winter auf ein angefrorenes Mundstück verzichten möchtest, solltest du zu Modellen greifen, die Kunststoff anstelle von Metall oder Edelstahl verwenden. Sämtliche E-Zigaretten Mundstücke von Vuse bestehen aus Kunststoff und können nicht unangenehm kalt werden.


Tipp 4: Beim Dampfen im Winter warm bleiben
Eine kleine Entwarnung an alle Handschuhträger: Damit deine Hände nicht zu Eiszapfen werden, kannst du deine Handschuhe beim Dampfen im Winter durchaus anlassen. Allerdings wird sich die Bedienung deiner elektrischen Zigarette etwas anders anfühlen oder dir sogar schwerer fallen. Achte darauf, dass dir die E-Zigarette nicht aus den Fingern rutscht. Wir raten dir dazu, statt auf dicke Wollhandschuhe oder gar Fäustlinge, auf rutschfeste Handschuhe mit Grip zurückzugreifen.
Mit unserem Vuse ePod 2 sollte dir das Dampfen im Winter ganz leichtfallen. Denn bei dieser E-Zigarette mit Zugautomatik musst du lediglich am Mundstück ziehen, um loszudampfen.
Tipp 5: Mach's dir warm mit den richtigen Aromen
Unser letzter Tipp bewahrt deine E-Zigarette zwar nicht vor einer Unterkühlung, aber bringt dich bei eisigen Temperaturen auf warme Gedanken. Ob klassische Winter Liquids oder sommerliche Aromen: Traue dich ruhig, etwas Neues auszuprobieren. Vielleicht entdeckst du in Vanilla Medley ePod Cap deinen neuen Favoriten.
Oder entscheide dich für fruchtige Aromen, wie Blushed Mango Liquid Bottle oder Crisp Watermelon Liquid Bottle, um sommerlichen Flair aufkommen zu lassen. Stimme dich mit den richtigen Aromen auf den nächsten Urlaub ein. Denn wir wissen ja: Der Sommer kommt bestimmt!


E-Zigaretten dampfen im Winter leicht gemacht
Mit unseren Tipps gehst du beim Dampfen im Winter kein Risiko von gefrorenen Händen oder dickflüssigem E-Liquid ein. Solange du weißt, worauf du auf in der kalten Jahreszeit achten musst, können auch sinkende Temperaturen deiner E-Zigarette nichts anhaben.